Buchtipp mit Verlosung
Wie können Eltern ihre Familienwelt schöner und gelassener gestalten? Dieses kleine Buch von Uta Alllgaier und Sabine Frielinghaus soll Eltern von A bis Z Hilfe geben.
Leben darf leicht sein! „Erziehungsmethoden können auf einer oberflächlichen Ebene hilfreich sein. Im Kern aber geht es aber immer um die Liebe zum Kind und zu sich selbst.“ (Seite 9)
Mir gefallen die meisten Inputs im Buch von Uta Allgaier. (Hier geht’s übrigens zu Ihrem tollen Blog „Wer ist eigentlich dran mit Katenklo") Im Kapitel „Das Recht auf ein aufgeschlagenes Knie“ (Seite 19) geht es darum, dass ein Kind das Recht hat, Angst zu spüren und sie selbst zu überwinden. Das sehe ich auch so und kann gar nicht aufhören, dies immer wieder zu betonen. Wir sollten unsere Kinder dabei unterstützen, eigene Kräfte zu entdecken und auch mal Risiken einzugehen. (Seite 23).
Den Tipp, wenn man kleine Kinder habe, nach Möglichkeit in die Nähe von Familien mit Kindern im gleichen Alter zu ziehen, weil dies den Alltag ungemein erleichtere, (Seite 32) kann ich hingegen nicht zu 100% unterschreiben. Es ist bestimmt nicht in jedem Fall so, dass sich die Kinder dann auch alle gut vertragen. Aber wenn sie zusammen spielen wollen, ist dies natürlich ganz toll. Am besten gefallen mir die wesentlichen Gedanken zum Leben mit Kindern. (Seite 33). Da werden die gängigen Konzepte von Kindererziehung, die leider oftmals noch immer in unseren Familien herumgeistern, als „Dressurnummern mit seinen Kindern“ benannt. Wie wahr! „Ein ganzes Gratifikationssystem aus zauberhaften Aufklebern hatte ich“, schreibt Uta Allgaier. Smileys fürs fleissige Vokabellernen ... Süssigkeiten zur Belohnung, wenn das Kleinkind aufs Töpfchen ging, das alles hat die Autorin auch gemacht und wird einem beim Lesen gleich sympathisch, weil man selber weiss, dass dies alles nur zu Machtkämpfen und Streit führt. Der Tipp aus dem Buch lautet dann auch: „Verzichten Sie auf Dressurnummern mit Kindern und denken Sie an den Kern der ganzen Sache: Freude!“ (Seite 37)
Jeder muss seinen eigenen Weg mit dem Kind finden, und weil dies eine grosse Herausforderung ist, dürfen wir nicht so streng mit uns selber sein. Im Buch geht’s weiter von G wie Grosseltern über H wie Hausarbeit, I wie ich sein, J wie Jungs oder O wie Ordnung schaffen. (Seite 68). Ein guter Tipp dazu für aufwändige Bauwerke aus Lego & co: lasst sie ein paar Tage stehen, würdigt deren Bau und schiesst vor dem Abbruch ein Foto!
Dieses Buch für ein entspanntes Familienleben lässt sich gut zwischendurch lesen. Zu jedem Buchstaben des ABC gibt’s bunten, gezeichneten Stimmungsaufheller sowie einen Text für Eltern zur Motivation. Die Fibel der Gelassenheit – ein kleines Buch voller Ideen!
Buchbesprechung von Tonia von Gunten, 2018, Elternpower
Und hier geht’s direkt zur Verlosung von 3 Exemplaren des Buches auf der Elternpower Facebook Seite.
(mit bestem Dank an den Ellert & Richter Verlag für die Verlosungsexemplare)